Firma
2019 | 60 Jahre R. Inauen AG – die Erfolgsgeschichte geht weiter Mittlerweile betreuen wir 5 Geschäftsbereiche Geflügelställe / Stalleinrichtungen / Photovoltaik-Anlagen / Gewerbe- & Industriebauten / GU und Totalunternehmen, Planungen und Bauleitung Wir bedanken uns herzlich bei unseren treuen Kunden, bei unseren Lieferanten für die tolle Zusammenarbeit und bei allen stets motivierten Mitarbeitern für ihren Einsatz! |
2017 | Ein spezielles Jahr. Wir feiern Dienstjübiläen von insgesamt 170 Jahren! – 35 Jahre Urs Inauen – 30 Jahre Beda Streule & 30 Jahre Köbi Hersche – 25 Jahre Urs Kiwi Fässler – 20 Jahre Reto Koch – 15 Jahre Bruno Manser & 15 Jahre Claudia Hersche In diesen 170 Jahren verbirgt sich einiges an Erfahrung, schönen und lustigen Stunden und guter Teamarbeit. Wir danken sämtlichen Mitarbeitenden für ihren unermesslichen Einsatz an schönen und auch herausfordernden Tagen, ihre Treue und wir freuen uns auf weitere grandiose Jahre! |
2017 | Nach 30 Jahren geht Köbi Hersche am 30. Juni 2017 in Pension. |
2017 | Seit 20 Jahren befindet sich das Unternehmen an der Rütistrasse 12. |
2016 | 30 Jahre NATURA-Voliere In der Zwischenzeit leben weltweit über 110 Millionen Legehennen in diesem Volierensystem, von Appenzell bis Spanien, USA, China und Neuseeland. |
2015 | Photovoltaik-Anlagen Es werden vermehrt Photovoltaik-Anlagen auf Industriebauten und Familienhäuser in Betrieb genommen. |
2011 | Seither machen Pouletställe in Holzkonstruktion 60% aller gestellten Hallen aus. |
2010 | Gründung der Tochtergesellschaft Natura Company AG Damit sind wir auch im Bereich erneuerbarer Energie fachkundig und innovativ. |
2009 | 50 Jahre Erfolgsgeschichte aus Appenzell im Geflügel-, Schweine- & Industriebau Wir betreuen erfolgreich 3 Geschäftsbereiche. Wir haben erfolgreiche und zufriedene Kunden. Wir haben kompetente und tolle Mitarbeiter. Es geht weiter. Wir danken! |
2000 | Planung, General- & Totalunternehmung Die Planungen werden umfangreicher. Mit dem Motto «alles aus einer Hand» wird die Planung, der GU sowie der TU professionell erweitert. |
1998 | Normhallen & Industriebau Ab 1996 baut Inauen die Ställe mit Modul-Stahlträgern. Anfragen aus Gewerbe und Industrie für Normhallen bekräftigen den Entscheid, diesen Bereich als weiteres Standbein auszubauen. |
1996 – 1997 | Neubau Rütistrasse Appenzell Die Logistik ist zu klein. Im Gewerbegebiet Rütistrasse 12 wird ein Neubau mit über 6’000 m2 Lagerfläche geplant und in Eigenregie gebaut. |
1990 | NATURA goes Export Das Interesse an alternativen Haltungssystemen steigt auch im Ausland. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Inauen und Big Dutchman für die internationale Vermarktung des NATURA-Systems ist die Folge. Zwischen 1990-1995 verlassen über 500’000 NATURA Tierplätze die Schweiz nach Grossbritannien, Niederlande, Deutschland, Österreich, Frankreich, Dänemark und viele weitere Länder. Seit 1996 wird NATURA von Deutschland aus ausgeliefert. |
1988 | NATURA-Aufzuchtsystem Der Wunsch nach Volieren trainierten Junghennen wächst bei der Kundschaft. Die erste NATURA Aufzuchtanlage wird gleich für 12’000 Tiere gebaut. Lange bevor es in der Schweiz zum Gesetz wird. |
1987 | Umzug nach Appenzell Die Räumlichkeiten auf dem Rütihof genügen nicht mehr. Die R. Inauen AG zieht nach Appenzell an die Riedstrasse und expandiert weiter. |
1986 | NATURA-Volierensystem Ende 1986 kommt das NATURA-Volierensystem auf den Markt und wird innerhalb kurzer Zeit zum führenden Haltungssytem. In den Jahren 1987–1992 werden über 65% aller Käfiganlagen in der Schweiz durch NATURA–Systeme ersetzt! |
1984 | folgt der SCHARBO Grossraumkäfig mit 50 Hennen pro Abteil als «soziale» Alternative zur Käfighaltung. Dieses System wurde ab 1997 infolge fehlender Einstreuemöglichkeiten nicht mehr gebaut. |
1983 | Schrägbodenhaltung – Grossraumkäfig 1983 wird als erstes alternatives Haltungssystem das Schrägbodensystem mit einem automatischen Entmistungssystem lanciert. |
1982 | Alternativen sind gesucht Das neue Tierschutzgesetz verlangt neue moderne und tiergerechte Haltungssysteme für die Geflügelhaltung. Im Jahr 1982 tritt mit Urs Inauen die zweite Generation ins Unternehmen mit ein. |
1981 | Käfigverbot für die Schweiz Am 4. April 1981 tritt in der Schweiz das Käfigverbot in Kraft. 10 Jahre Übergangsfrist (bis Ende 1992) mussten genügen, um auf alternative Haltungssysteme umzusteigen. |
1973 – 1979 | Automatisierung & Wachstum Es wurden Käfiganlagen, Geflügel- und Mastställe und Lüftungen in der gesamten Schweiz installiert. |
1965 | Ein tragisches Jahr für unsere Firma Unser Firmengründer Jakob Inauen stirbt am 3. März 1965 mit nur 39 Jahren infolge einer schweren Krankheit. Rosmarie Inauen führt die Geschäfte erfolgreich weiter. Big Dutchman, Shaver und die Geflügelfarm bilden die drei Geschäftsbereiche. |
1964 | Landesausstellung EXPO An der EXPO Lausanne wird erstmals im grossen Stil die moderne Geflügelhaltung gezeigt. Der erste Norm-, Geflügel- und Schweinestall Typ «Säntis» wurde damals von Jakob Inauen vorgestellt. |
1964 | Käfiganlagen für Legehennen Käfiganlagen für Legehennen werden ab dieser Zeit in der ganzen Schweiz installiert. Kostendruck, Hygiene, Automatisierung, Spezialisierung und Expansionsdruck machen in der Landwirtschaft in dieser Zeit nicht halt. |
1961 | Innovationen aus Amerika Big Dutchman und De Witt Poultry Farms halten in Michigan eine Hausmesse für moderne Geflügel- und Schweinehaltung. Die Agenten für BD-Europa besuchen zwei Wochen lang Farmen und bringen viele Ideen aus Amerika zurück. |
1959 | Erste automatische Kettenfütterung Im Oktober 1959 wird die erste automatische Kettenfütterung für Hühner auf dem Rütihof in Betrieb genommen. Das Zeitalter für die Automatisierung in der Geflügelhaltung beginnt für die Schweiz im Appenzellerland! |
1955 – 1959 | Aufbau Rosmarie und Jakob Inauen bauen eine Geflügelfarm in Haslen auf. Die Geburtsstätte für innovative Geflügelhaltung mit Big Dutchman Einrichtungen und Shaver-Hybriden nennt sich Rütihof. |